Am 22.11.2025 ist Seminar zu Sansibar und Tansania und der Städtepartnerschaft von ca. 10-16 Uhr im Brandenburg-Museum in Potsdam (ehemals HBPG) geplant, das vom BMZ gefördert wird. Weitere Informationen dazu folgen noch, da das Seminar noch in Planung ist.
Nakopa-Projekt „Biocooling Zanzibar“
Im Rahmen des kommunalen Kooperationsprojekts „Biocooling Zanzibar“ wird im September 2025 eine Delegation aus Potsdam zum Abschluss des Projekts nach Sansibar reisen.
Auf einem Abschlussworkshop im September werden die Projektpartner*innen die erarbeiteten Ergebnisse und Materialien den örtlichen Entscheidungsträger*innen sowie zukünftigen Anwender*innen präsentieren. Das im Rahmen des Projekts erworbene und zusammengestellte Wissen soll vor Ort so breit und nachhaltig wie möglich geteilt und zukünftig angewendet werden.
Im Rahmen der letzte Reise im Februar stand ein sehr erfolgreicher Baumpflege-Workshop eines Experten aus Potsdam auf dem Programm. In Theorie und Praxis wurden Baumschnitt- und Baumpflegetechniken vermittelt.
In der seit März anhaltenden Regenzeit auf Sansibar wurden von den Projektpartner*innen vor Ort ca. 5.000 Baumsetzlinge gepflanzt – eines der größten und nachhaltig sichtbarsten Ergebnisse des Projekts.
Die Landeshauptstadt Potsdam beendet damit erfolgreich das Partnerschaftsprojekt mit der Kommune von Sansibar Town zur Erforschung und Entwicklung natürlicher Verschattungssysteme für öffentliche Plätze im verdichteten Stadtraum – kurz „Biocooling Zanzibar“. Der gemeinsame Förderantrag beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in der Richtlinie „Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (Nakopa)“ hatte 2023 die Bewilligung erhalten.
Weitere Informationen: Cordine Lippert, Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Koordinierungsstelle Klimaschutz,
World Swahili Day am 7.7.2025
Auch in diesem Jahr wird wieder der Word Swahili Day am 7.7.2025 um 18 Uhr in der BBAG gefeiert. Hierzu werden sowohl bestehende Kontakte (z.B. FK Potsdam-Sansibar), sowie auch neu Interessierte eingeladen.
Es geht einerseits um den persönlichen und informellen Austausch und das Netzwerken, andererseits wird den Teilnehmenden an diesem Abend mit einem Swahili – Minisprachkurs von Brian Orwa die schöne Bantu-Sprache nähergebracht. Herr Orwa wird ab September 2025 auch wieder einen Swahili Sprachkurs in der BBAG anbieten.
Anmeldung und weitere Informationen
dombrowsky@bbag-ev.de
Telefon: 0331 / 74 000 975
Klimapartnerschaftsprojekt zwischen Potsdam und Zanzibar
Auf dem folgend Link können Sie aktuelle Informationen zum Klimapartnerschaftsprojekt zwischen Potsdam und Zanzibar nachlesen:
BIOCOOLING ZANZIBAR – PANDA MTI KAA KIVULINI
https://biocooling.co.tz/
Tipp des Tanzania Network e.V.: Sprachkurs
Europäische Filmwoche: „Das leere Grab“ mit kurzer Vorstellung des Freundeskreises Potsdam-Sansibar am 19.10.2024
„Das leere Grab“ erzählt von den Folgen der deutschen Kolonial-herrschaft in tansanischen Familien und Gemeinschaften. Zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen deutschen Kolonien lagern in deutschen Museen. Exemplarisch folgt der Film zwei Familien auf deren Suche nach ihren Vorfahren.
Der Film zeigt Spuren und Traumata, die die einstige Kolonialherrschaft hinterlassen hat, aber auch die Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen.
Dokumentarfilm | Deutschland | Tansania | 97 Min | 2024
Mit Vorstellung des Freundeskreises Potsdam-Sansibar und Publikumsgespräch.
Weitere Informationen zum gesamten Programm und zur Kartenreservierung auch hier: Flyer Europäische Filmwoche
Vom 14.10. bis 20.10.2024 findet die 4. Europäische Filmwoche im Kino Thalia statt, zu der wir Sie ganz herzlich einladen! In enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam und gemeinsam mit den Freundeskreisen der europäischen Partnerstädte und in Kooperation mit dem Programmkino Thalia möchte die BBAG e. V. die kulturelle Vielfalt der Länder der Partnerstädte anhand von Filmen sichtbar machen.
Vor jeder Filmvorführung wird es daher auch eine kurze Vorstellung zu den jeweiligen Städtepartnerschaftsvereinen und -initiativen geben. Da Europa auch eine Verantwortung für seien koloniale Geschichte trägt, wird in diesem Jahr zudem der Freundeskreis Potsdam-Sansibar mit involviert.
Informeller Abend mit Gästen aus Sansibar am 8.10.2024 in der BBAG e.V.
Im Rahmen des Klimapartnerschaftsprojekt Nakopa sind vom 6.-12.10.2024 drei bzw. vier Gäste aus Sansibar in Potsdam:
- Juma Khamis Haji, Monitoring and Evaluation Officer, Zanzibar Urban Municipal Council (ZUMC)
- Maulid Abdalla Hassan, Chief Gardener, Zanzibar Urban Municipal Council
- Abdulla Seif Abdulla, Engineer, Institute Zanzibar Roads Agency, Ministry of Infrastructure, Communications and Transport
- Anja Nelle, Development Advisor at Zanzibar Urban Municipal Council, Programme „Experts fund for municipal partnerships worldwide“, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Am 8.10.2024 ab 18 Uhr lädt der Freundeskreis Potsdam-Sansibar zum gemeinsamen Abend und zu sansibarischem Essen („Pilau“) ein
- 18 Uhr: Ankommen und offizielle kurze Begrüßung durch Kilian Kindelberger (HGF der BBAG) und kurze Kennenlernrunde
- 18:30 Uhr: Bingo (interaktiv), Adina Hammoud, Promotorin für Stärkung von Partnerschaften und internationalen Kooperationen
- 19 Uhr: Input zum Freundeskreis (wieso, weshalb, warum) und anschließender Austausch, Kilian Kindelberger (HGF der BBAG)
- Ab 19:15 Uhr: gemeinsames Essen – Buffet und gemeinsamer Austausch.
Save-the-date: World Swahili Day am 07.07.2024 in der BBAG
Der 07. Juli wurde 2022 erstmals von den Vereinten Nationen zum World Swahili Day erklärt. Am 07.07.1954 führte die Tanganyika African National Union (TANU), unter Julius Nyerere, dem ersten Präsidenten der Vereinigten Republik Tansania, Kiswahili als verbindende Sprache für die Unabhängigkeitsbestrebungen Tansanias ein.
In diesem Jahr (2024) soll der World Swahili Day zum ersten Mal auch im Garten der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. (BBAG) begangen werden. Hierzu werden sowohl bestehende Kontakte (z.B. Freundeskreis Potsdam-Sansibar), sowie auch neu Interessierte eingeladen. Es geht um den persönlichen Austausch und das Netzwerken, genauso aber um Informationsbereitstellung zu Sprachhistorie, Sprachgebiet und einen ersten kleinen Kiswahili – Minisprachkurs.
Weiterführende Informationen: dombrowsky@bbag-ev.de oder 0331/74 000 975

Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten – Postkolonialer Rundgang durch den Botanischen Garten Potsdam“
Am 12.01.2024 um 18:00 Uhr sind Sie und seid Ihr ganz herzlich zu einem Besuch der Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten – Postkolonialer Rundgang durch den Botanischen Garten Potsdam“ eingeladen.
Der Rundgang gibt Einblicke in die koloniale Verstrickung der Botanischen Gärten und der Botanik. Verschiedene Stationen in den Schaugewächshäusern informieren über Sammlungspraktiken in der Botanik, wirtschaftliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen und eurozentrische Narrative und ordnen es in den kolonialen Kontext ein.
Nach dem Rundgang (bitte warm anziehen!) wollen wir uns im Restaurant „Augustiner im Bürgerbahnhof“ in einem informellen Rahmen mit Ihnen/Euch über die aktuellen und zukünftigen Projekte und Aktivitäten zwischen Potsdam und Sansibar austauschen. (Das Essen im Restaurant müsste bitte jede/r selbst bezahlen).
Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen (Reservierung Restaurantplätze) wird jedoch um eine Anmeldung bis spätestens zum 10.01.2023 gebeten: dombrowsky@bbag-ev.de oder telefonisch unter: 0331/ 74 000 975.
Fotoausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Vom 22. November 2022 bis 6. Januar 2023 kann in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam eine Fotoausstellung zur Partnerschaft besichtigt werden. Die Fotos verdeutlichen einerseits die Vielfalt der Projekte, den Austausch und die Aktivtäten zwischen den Menschen beider Städte, andererseits vermitteln die Bilder einen Eindruck der Schönheit der Partnerstadt.
Die Fotoausstellung konnte dank des ehrenamtlichen Engagements des Freundeskreises Potsdam-Sansibar und dank der finanziellen Unterstützung der Landeshauptsatt Potsdam ermöglicht werden.