Fotoausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Vom 22. November 2022 bis 6. Januar 2023 kann in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam eine Fotoausstellung zur Partnerschaft besichtigt werden. Die Fotos verdeutlichen einerseits die Vielfalt der Projekte, den Austausch und die Aktivtäten zwischen den Menschen beider Städte, andererseits vermitteln die Bilder einen Eindruck der Schönheit der Partnerstadt.

Die Fotoausstellung konnte dank des ehrenamtlichen Engagements des Freundeskreises Potsdam-Sansibar und dank der finanziellen Unterstützung der Landeshauptsatt Potsdam ermöglicht werden.

Potsdamer Delegation besucht die Partnerstadt

Vom 26. Juni bis 3. Juli 2022 wird eine elfköpfige Delegation aus Potsdam zum 5 jährigen Jubiläum der offiziellen Städtepartnerschaft nach Zanzibar Town reisen, um hier Kolleg:innen, Freunde und offizielle Partner:innen zu treffen.

Mit dabei sind u.a. die Stadtverordneten Pete Heuer und Sabine Becker, Fachexpertinnen der Stadtverwaltungen sowie Akteur:innen von Wirtschaft und Schulen (Humboldt-Gymnasium und Hannah-Arendt-Gymnasium), der Zivilgesellschaft (BBAG e.V.), aus dem Botanischem Garten der Universität Potsdam u.a.

Lunch-Paket in der SLB in Potsdam am 13. Juli 2022 von 12:30-13.15 Uhr

Sansibar: Wo im Sommer Winter ist.

Bei diesem Lunch-Paket wird es um Potsdams Partnerstadt Sansibar Town und den Archipel gehen. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, mit uns auf eine Entdeckungsreise zu gehen, bei der Sie mehr über die Insel, die Menschen, die dort leben und die sansibarische Kultur erfahren werden.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Freundeskreis Potsdam-Sansibar in enger Zusammenarbeit mit der Stadt-und Landesbibliothek Potsdam.

Weiterführende Informationen: Claudia Dombrowsky, Telefon: 0331/74 000 975 oder per E-Mail: dombrowsky@bbag-ev.de

Projekt der Partnerschaft Potsdam-Sansibar Town (Nakopa 2017-2020)

Im Rahmen der zweiten Projektlaufzeit der Partnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und Sansibar Town stand die nachhaltige Entwicklung der sogenannten „DDR-Siedlung“ Kikwajuni und die Reaktivierung des Botanischen Gartens in Kilimani im Mittelpunkt.

Weiterführende Informationen:

https://skew.engagement-global.de/potsdam-sansibar-town.html

Potsdam Summer School

Vom 09.08. bis 12.08.2021 (Teil I) und vom 17.08. bis 20.08.2021 (Teil II) findet die Potsdam Summer School mit dem Themenschwerpunkt „Wasser – Unser globales Gemeingut“ online statt.

Auch zwei Kooperationspartner*innen aus Sansibar nehmen teil: Mwajuma Abadi (Direktorin des Departments für Umwelt und Natürliche Ressourcen in der Stadtverwaltung) und  Abdalla Bakar (Environmental and disaster risk management expert based at The State University of Zanzibar).

Ziel der PSS 2021 ist es, talentierten Nachwuchs und junge Fachleute aus der Privatwirtschaft, von Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen aus vielen verschiedenen Teilen der Welt zusammenzubringen, um Fragen der zukünftigen nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren. Expertinnen und Experten von hochrangigen nationalen und internationalen Instituten und Organisationen werden mit Wissen und Erfahrung zum Programm der Sommerschule beitragen.

Weitere Informationen:https://potsdam-summer-school.org/participants/

Corona-Ausschuss fordert Kehrtwende in der Corona-Politik

Der von Staatspräsidentin Samia Suluhu Hassan eingesetzte 12-köpfige Corona-Ausschuss hat in seinem Abschlussbericht, der am 17. Mai vom Vorsitzenden des Ausschusses, Prof. Said Aboud (Muhimbili University of Health), im State House in Daressalam übergeben wurde, eine radikale Kehrtwende in der Corona-Politik Tansanias vorgeschlagen. Die Vorschläge stehen deutlich im Gegensatz zu dem bisherigen, weltweit kritisierten Vorgehen der tansanischen Regierung unter dem verstorbenen Staatspräsidenten John Magufuli, der das Vorhandensein der Pandemie in Tansania  monatelang geleugnet und wirre Verschwörungstheorien in die Welt gesetzt hatte.

Weiter lesen: https://www.bagamoyo.com/index.php?id=907&fbclid=IwAR0o-S_Pg_feoIY-IW10rK8zDby84a1-ck0YJJldOzSGCIp03N07Z0Q8nvI

Wahlen in Tansania

Die Wahlen in Tansania fanden am 28. Oktober 2020 statt. Neben dem Präsidenten wurden die Abgeordneten der Nationalversammlung gewählt.

Der bisherige Präsident John Magufuli wurde offiziellen Angaben zufolge mit 12,5 Millionen Stimmen beziehungsweise 84 Prozent wieder gewählt. Sein stärkster Herausforderer, Oppositionsführer Tundu Lissu, kam demnach nur auf 1,9 Millionen Stimmen und 13 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag laut der Wahlkommission bei etwa 50 Prozent.

Das Wahlergebnis ist umstritten.

Lesen Sie auch folgende Artikel dazu:

Artikel aus dem Spiegel zu den Wahlen vom 01.11.2020: https://www.spiegel.de/politik/ausland/tansania-oppositionsparteien-erkennen-wahlergebnis-nicht-an-a-72d4c00d-8798-48d9-9ff8-c0e363237e1d

 Artikel aus der taz vom 30.10.2020: https://taz.de/Wahlen-in-Tansania/!5724832/

BBC News zu den Wahlen: https://www.bbc.com/news/topics/c40rjmqdq38t/zanzibar

Africanews: https://www.africanews.com/tag/zanzibar/https://www.africanews.com/tag/zanzibar/

Einladung zur Audio-Guide Tour am 19.8.2020 zum Thema Koloniale Spuren in Potsdam

Wussten Sie schon, dass die Spitze des Kilimandscharo sich angeblich in Potsdam befindet und nicht in Tansania?

Am 19. August 2020 lädt Postcolonial Potsdam und die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. zu einer Führung mit einer Audio-Guide-App durch den Park Sanssouci ein, macht auf die kolonialen Spuren im Park aufmerksam und zeigt einige der vielen kolonialen Verbindungen Brandenburgs und Deutschlands auf. Im Rahmen dieser Audio-Guide-Tour wird auch der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Dr. Michael Burkart, einen Input zur aktuellen Zusammenarbeit zwischen den Botanischen Gärten in Potsdam und Sansibar geben.

Bei einem anschließenden Imbiss können sich interessierte Teilnehmende zu weiteren Fragen austauschen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie ein Smartphone und Kopfhörer benötigen, um die Audio-Guide-App zu benutzen.

Des Weiteren wird für diese zweistündige Führung entsprechendes Schuhwerk und Kleidung empfohlen.

(Bei Starkregen muss diese Veranstaltung leider ausfallen).

Datum: Mittwoch, 19.8.2020, 15:00-17:00 Uhr

Treffpunkt: 15 Uhr am Besucherzentrum des Neuen Palais

Um eine Anmeldung bis spätestens 17.8.2020 wird unter folgender Kontaktadresse gebeten: dombrowsky@bbag-ev.de

Hilfe für Chumbe Island

Die COVID-19 Pandemie hat weltweit nicht nur den Tourismussektor zusammenbrechen lassen, sondern leider damit auch an vielen Orten dem Natur- und Artenschutz die wichtigste und oft einzige Finanzierungsquelle entzogen. Auch der Chumbe Island Coral Park in Sansibar / Tansania ist betroffen!

Um die wichtigen Aktivitäten auch weiterhin fortführen zu können, vor allem aber, um die Sicherstellung von Covid19 Maßnahmen, die Aufklärung des Team, das Erstellen eines Notfallpaketes zur Sicherung von Arbeitsplätzen und den Schutzstatus der Insel und des Riffes zu gewährleisten, bittet Chumbe Island Coral Park in Sansibar um Ihre/Eure Spenden:

https://www.gofundme.com/f/help-protect-chumbe-reef

Weitere Informationen zu CHICOP und den Aktivitäten:

https://dtpev.de/de/projekte/umweltschutz/chumbe-island-retten

https://chumbeisland.com/